Jagdhornblasen 

Jagdhornblasen

Überblick

Die Jagdhornbläsergruppe Springe pflegt seit über 50 Jahren jagdliches Brauchtum und Tradition und trägt somit zur

Erhaltung eines wichtigen Kulturgutes der Stadt Springe mit Saupark und Jagdschloss über die Grenzen hinaus bei.

Die Gruppe der Jagdhornbläser trifft sich immer Montags um 19:30 Uhr. Interessierte Jäger können sich gerne direkt an unsere Obfrau für Jagdhornblasen wenden! 

 

Dein Ansprechpartner

Obfrau für Jagdhornblasen

Monika Bönsch

Zum Johannisbruch 21
31832 Springe

Die Obfrau für Jagdhornblasen organisiert und leitet das jagdliche Brauchtum rund um das Jagdhornblasen innerhalb der Jägerschaft. Sie koordiniert Übungsabende, Auftritte und Wettbewerbe der Bläsergruppe und sorgt für die musikalische Begleitung bei jagdlichen Anlässen wie Hubertusmessen oder Gesellschaftsjagden. Außerdem pflegt sie die Tradition des Jagdhornblasens und fördert die Ausbildung neuer Bläserinnen und Bläser.

Jagdhornblasen als Teil der Tradition

Jagdhornblasen ist ein wichtiger Teil des jagdlichen Brauchtums und stärkt die Gemeinschaft und Identität innerhalb der Jägerschaft. Es dient nicht nur der musikalischen Gestaltung von jagdlichen Veranstaltungen, sondern auch der traditionellen Verständigung bei der Jagd. Zudem trägt es zur Pflege kulturellen Erbes bei und verbindet Generationen durch gemeinsames Musizieren.

 Unsere zahlreichen öffentlichen Auftritte bereiten Freude und wecken das Interesse an der Jagdmusik. Wir fördern die Ausbildung von Jagdhornbläsern, insbesondere von Jugendlichen. Wir tragen zur Kommunikation zwischen Jägerschaft, Natur- und Tierschutz, sowie Umweltschutz und Öffentlichkeitsarbeit bei. Wir pflegen jagdliche und musikalische Tradition und präsentieren uns zu jagdlichen Veranstaltungen und sonstigen Anlässen.

Haben wir dein Interesse geweckt?

Werde Teil unserer Jägerschaft.