Unsere Hegeringe

Um unsere gesteckten Ziele zu leben und eine artgerechte Bejagung zu ermöglichen, hat sich die Jägerschaft Springe in 2 Hegeringen organisiert: Hegering I und Hegering II

 

Jagdwissen

Was ist Hege?

Die Hege von Wildtieren bezeichnet alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Lebensbedingungen von Wildtieren zu verbessern, eine gesunde Wildtierpopulation zu erhalten und gleichzeitig das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Die Hege ist damit ein fundamentaler Bestandteil der Jagd und dient nicht nur dem Schutz der Tiere, sondern auch der Pflege ihrer natürlichen Lebensräume.

 

Jagdwissen

Was ist ein Hegering?

In einem Hegering organisieren sich Reviere, um sich gemeinsam um die Belange der Jagd und des Naturschutzes in einem bestimmten Bereich zu kümmern. Die Hauptaufgaben eines Hegerings umfassen daher die Hege und die nachhaltige Bewirtschaftung der Wildbestände, den Schutz und die Pflege der Lebensräume von Wildtieren, sowie die Förderung des Verständnisses für jagdliche und ökologische Zusammenhänge unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten.

Hegeringe spielen außerdem eine wichtige Rolle in der Umsetzung jagdlicher Vorschriften und der Förderung von Maßnahmen zur Wildtierbewirtschaftung und zum Naturschutz. Sie können auch Ausbildungen und Weiterbildungen für Jäger anbieten sowie gemeinschaftliche Jagdveranstaltungen und Hegeaktivitäten organisieren.

Hegering I – Calenberger Land

Der Hegering I hat eine bejagbare Fläche von ca. 7800 Hektar und teilt sich in 19 Feld-/Waldreviere auf. Die Reviere liegen im Bereich der Stadt Pattensen. Weiterhin gehören die Reviere Gestorf, Bennigsen und Lüdersen zum Hegering I.

Hegering II – Deister

Der Hegering I hat eine bejagbare Fläche von ca. 7800 Hektar und teilt sich in 19 Feld-/Waldreviere auf. Die Reviere liegen im Bereich der Stadt Pattensen. Weiterhin gehören die Reviere Gestorf, Bennigsen und Lüdersen zum Hegering I.

Haben wir dein Interesse geweckt?

Werde Teil unserer Jägerschaft.